Heft 10 (2002/1)

Feministische Philosophie

Aus dem InhaltCover Heft 10 2002/1

Interview

mit Ilse Nagelschmidt zur Genderforschung in Leipzig

Haupttext

María Isabel Peña Aguado: Dame und (oder) femme de lettres. Über intellektuelle Frauen und ihre Räume.

Kommentare

von N. Psarros, U. Wessels, F. Fellmann, B. Schmitz und B. Kremberg

Kolumne

P. Stekeler-Weithofer: Die Lust am Ausnahmezustand.

Heft 10 2002 1 Feministische Philosophie


Editorial

Wenn Philosophie diejenige Wissenschaft ist, die auf unsere Begriffe, Theorien und Denkfiguren reflektiert, kann es dann eine spezielle Philosophie für Frauen geben? Wohl kaum. Metastufige, abstrakte Überlegungen sind unabhängig von Glaube, Geschlecht und Nation. Auch würde feministische Philosophie auf kein so breites Interesse stoßen können, wenn darunter lediglich ein ideologisches Programm zu verstehen wäre, Rüstzeug für den Kampf der Geschlechter. Insofern ist die Bezeichnung irreführend. Nach Meinung der meisten Autorinnen und Autoren, die in diesem Heft für PHILOKLES diskutiert haben, sollte diese Philosophie nach ihrem Analysegegenstand, der Geschlechterdifferenz, heißen. Es waren allerdings vorwiegend Frauen, die sich ans Analysieren machten und besonders die Rolle des weiblichen Geschlechts untersuchten. Zu Beginn der Debatte erzählt María Isabel Peña Aguado von den Schwierigkeiten, die Frauen zu allen Zeiten hatten, um sich privaten Freiraum für intellektuelle Betätigung und einen angemessenen  Platz im geistigen Leben der Öffentlichkeit zu erkämpfen. Stets wurden sie dabei mit ihrer Weiblichkeit konfrontiert, in einer Art, wie dies ihren Zeitgenossen in Bezug auf ihre Männlichkeit nicht widerfuhr. Den meisten der Mitdiskutanten reicht dieser Befund nicht aus. Nikos Psarros findet das Verhältnis zwischen Öffentlichem und Privatem nicht genau genug bestimmt. Ulla Wessels vermisst eine Analyse des Begriffs des Weiblichen. Ferdinand Fellmann meint, dass feministische Philosophie nach dem Vorbild der Phänomenologie einen besonderen weiblichen Blick auf die Dinge entwickeln sollte, und stellt wie Bettina Schmitz fest, dass man es sich zu einfach macht, wenn man Männer nur als Täter und Frauen nur als Opfer sieht. Beide Rollen müssen immer aus dem gesellschaftlichen Gesamtgefüge heraus verstanden werden. Bettina Kremberg weist darauf hin, dass Frauen heute formal gleichgestellt sind, und erklärt faktisch noch immer verbreitetes Unterordnungsverhalten von Frauen unter Verweis auf internalisierte Normen. Ergänzt wird das Heft durch ein Interview mit Ilse Nagelschmidt, die aus ihrer Praxis als Frauenforscherin und Gleichstellungsbeauftragter berichtet, durch eine Leseprobe, in der María Isabel Peña Aguado an Christine de Pizans (1364-1430) „Buch von der Stadt der Frauen“ erinnert, und eine Rezension Kristin Wojkes zum Werk der amerikanische Philosophin Judith Butler. Die Kolumne schrieb Pirmin Stekeler-Weithofer. Aus gegebenem Anlass denkt er über unsere seltsame Lust am  Ausnahmezustand nach.

Peter Heuer

Heft 9 (2001/2)

Der Mensch als nackter Affe

EditorialCover Heft 9 2001/2

Als der amerikanische Zoologe Desmond Morris 1967 sein Buch Der nackte Affe veröffentlichte, löste er damit noch einen Aufschrei kollektiver Entrüstung aus. Man empfand es als empörend, wie Morris den Menschen als triebgesteuertes Tier darzustellen versuchte. Heute wäre es wohl nicht mehr möglich, mit solchen Thesen eine vergleichbare Aufregung hervorzubringen. Wir haben uns Morris’ biologistisches Menschenbild mittlerweile stillschweigend zu eigen gemacht. Wir gehen dazu über, uns selbst als Tiere zu verstehen. Die Konsequenzen, die wir daraus ziehen, sind unübersehbar und reichen von der rein genetischen Erklärung von Intelligenz und Kriminalität bis zur Forderung nach Menschenrechten für Primaten. Das jedenfalls ist die These, die Peter Heuer in dieser Ausgabe des PHILOKLES vertritt. Die Widerworte stammen von Nikos Psarros, der sich ein deutlicheres eigenes Menschenbild Heuers wünscht, von Felix Rauschmayer, der die Möglichkeit von Anthropologie angesichts der Vielfalt von Perspektiven auf den Menschen grundsätzlich skeptisch beurteilt, von Bettina Relke, die die Medizin gegen den Vorwurf, den Menschen einseitig zu sehen, in Schutz nimmt, sowie von Martin Schlegel, der die Berechtigung eines biologischen Menschenbildes gegen den Biologismus ebenso  verteidigen möchte wie gegen einen überzogenen philosophischen Anti-Biologismus. Unterstützt wird Heuers These hingegen indirekt von Sven Hansen, der die Ausstellung Körperwelten besucht hat und seine Eindrücke schildert. Übrigens: Man kann gegen die Gleichsetzung von Menschen mit Menschenaffen sein und sich trotzdem für den Schutz von Primaten einsetzen. Das meint jedenfalls Michael Tomasello, der PHILOKLES von den faszinierenden Ergebnissen des Vergleichs von Primaten- und Kleinkindverhalten erzählte. Dass Wissenschaftsgläubigkeit, Biologismus und Materialismus keine ganz neuen Phänomene sind, zeigt ein Blick in unsere Leseprobe, in der Jean Paul ganz ähnliche Theorien seiner gelehrten Zeitgenossen bis ins Absurde und damit zu Ende denkt. Wie man es in der Anthropologie besser macht, hat Wilhelm Kamlah vorgeführt, an dessen anthropologisches Werk von 1973 Heuer in einer Rezension  erinnert. Bereichert wird unser Heft diesmal durch Skizzen und Entwürfe von Gunther Bachmann, in denen er versucht, eine ganz eigene Sicht auf den Zusammenhang und die Spannungen zwischen Philosophie und Naturwissenschaften zu entwickeln.

Henning Tegtmeyer

Aus dem Inhalt

Interview

mit Michael Tomasello: „Sie zeigen nur auf Dinge, die sie haben wollen“ – Kognition bei Menschen und Menschenaffen.

Haupttext

Peter Heuer: Der Mensch als nackter Affe. Eine kritische Betrachtung des naturwissenschaft- lichen Menschenbildes.

Kommentare

von N. Psarros, F. Rauschmayer, B. Relke und M. Schlegel

Kolumne

S. Hansen: Körperwelten

Heft 9 2001 2 Der Mensch als nackter Affe

Heft 8 (2001/1)

Religiöses Denken

Editorial Cover Heft 8 2001/1

Es sind erst wenige Tage vergangen, seit Christen in aller Welt das Osterfest begangen haben. Fragt man, was denn hier Jahr für Jahr gefeiert wird, so ist die Antwort in einem Sinne klar: Gefeiert wird die Auferstehung Jesu Christi, des Sohnes Gottes. In einem anderen Sinn ist sie durchaus nicht klar bzw. nur so klar, wie die Rede von Auferstehung, von Gott und von seinem Sohn eben ist. Hier setzt Religionsphilosophie an, bei der Frage nach der Bedeutung religiöser Rede und religiöser Praktiken. Hier setzt auch Eckhart Friedrich im vorliegenden PHILOKLES an. Dass diese Frage der nach der ‚Wahrheit‘ religiöser Rede, etwa nach der Existenz Gottes, nicht nur vorausgeht, sondern auch inhaltlich die radikalere Frage ist – das beweisen Friedrichs Überlegungen und das kontroverse Echo, das sie bei seinen Mitdiskutanten hervorgerufen haben. Friedrichs Thesen werden teils direkt negiert (van den Bossche, Großhans), teils auf möglicherweise problematische Voraussetzungen befragt (Rentsch), teils auch mit alternativen oder ergänzenden Konzepten erwidert (Herrmann, Sorrentino). Wie schon in den vorausgegangenen Ausgaben mag mancher sich auch dieses Mal ein Fortsetzungsheft wünschen, in dem den vielen Anregungen und offenen Fragen nachgegangen würde.
Als eine Art von Warnung sei an dieser Stelle gesagt, dass eine Zeitschrift für populäre Philosophie nicht immer auch sprachlich populär ausfallen muss. Dies ist bei vorliegender Ausgabe sicher nicht der Fall. Statt dessen wird dem Leser Einblick in eine – wie wir meinen, relevante – Werkstattdebatte heutiger Religionsphilosophen geboten.
Ein PHILOKLES über Religion wäre unvollständig ohne das Thema Religionslosigkeit und Atheismus. Wir sprachen darüber mit der Religionssoziologin Monika Wohlrab-Sahr. Abgerundet wird das Heft durch einen Lesevorschlag zu Franz Overbeck, der heute zu Unrecht bloß noch als Freund Friedrich Nietzsches im kulturellen Gedächtnis überdauert hat, nicht aber als eigenständiger und zum Teil origineller Theologe und Philosoph.

Henning Tegtmeyer

Aus dem Inhalt

Interview

mit Monika Wohlrab-Sahr zur Religionslosigkeit in Ostdeutschland

Haupttext

Eckhart Friedrich: Gottesgedanke und christlich interpretierte ‚Wirklichkeit des Heils‘: Philosophische Bemerkungen zur Bedeutung von ‚Realität Gottes‘.

Kommentare

von S. van den Bossche, H.-P. Großhans, T. Rentsch, E. Herrmann und S. Sorrentino

 

Heft 8 2001 1 religiöses Denken

Ältere Ausgaben

Derzeit sind noch nicht alle Ausgaben des PHILOKLES online verfügbar. Wir bemühen uns aber, die alten Ausgaben nach und nach ins Netz zu stellen – schauen Sie doch gelegentlich wieder vorbei!

Einige ältere Nummern von PHILOKLES sind bei der Redaktion und ETHOS e.V. auch noch als gedruckte Exemplare erhältlich.

Noch etwas in eigener Sache: Der Download von PHILOKLES ist frei. Wir haben keinerlei kommerzielles Interesse an PHILOKLES. Unkosten entstehen aber trotzdem und bringen einen kleinen Verein wie den unseren recht schnell an seine finanziellen Grenzen. Wenn Sie Gefallen an PHILOKLES finden, würden wir uns über eine Spende an ETHOS e.V. freuen. (Spenden an ETHOS e.V. sind steuerlich absetzbar.)

Zum Betrachten der Dateien benötigen Sie einen PDF-Betrachter (Download Foxitreader).

Rechtlicher Hinweis
Die Online-Ausgaben des Philokles dürfen ausschließlich für private oder nicht-kommerzielle Bildungszwecke genutzt werden, nicht aber für gewerbliche Zwecke! Alle Rechte, insbesondere die Rechte der Weitergabe und Vervielfältigung, verbleiben bei ETHOS e.V.