Heft 23 (2019): Wer hat Angst vor Anthropologie?

philokles23_frontcover

Diese Ausgabe des PHILOKLES vereinigt Beiträge der Tagung Wer hat Angst vor Anthropologie? (Leucorea Wittenberg, 15.–16. Oktober 2016). Der Herausgeber ist Till Ermisch.

Heft 23 zum Download

Inhalt

Zum Geleit

Zum Selbstverständnis der Gegenwartsphilosophie. Zur Beantwortung der Frage: Was ist Kritische Anthropologie? (Thomas Wendt)

Versuch einer Programmatik Kritischer Anthropologie (Till Ermisch)

Die Natur und das Selbstverständnis des Menschen (Michael Hackl)

Ist Übermensch im Echo von Edelmensch und Raubmensch wiederzuerkennen? (Steffen Dietzsch)

Zur Stellung des Lebensbegriffs in einer kritischen Anthropologie (Jan Leichsenring)

Philosophische Anthropologie und Analogia Entis. Erich Przywaras Beitrag in der Diskussion um die Möglichkeit einer positiven kritischen Anthropologie (Kai Polzhofer)

Die (Un)Sichtbarkeit des Menschen. Zur Fraglichkeit einer positiven Anthropologie (Katrin Felgenhauer)

Anthropologie und Angst. Ein Versuch mit Hinblick auf Schellings Naturphilosophie (Maximilian Hauer)

Person, ontologische Kategorie oder soziales Konstrukt? (Peter Heuer)

Die anthropologischen Grundlagen der Kommunismuskonzeption von Karl Marx (Mirco Fischer)

Von der Schwierigkeit, sich selbst zu verstehen. Technik als anthropologische Herausforderung (Johanna Seifert)

Mit Geist begabte Wesen. Grundbegriffe einer existenzialen Anthropologie (Pirmin Stekeler-Weithofer)

Wo Marx irrte. Marxismus und Religion (Thomas Wendt)

Autorinnen und Autoren

Impressum

Autor: philoklesonline

Onlineauftritt von PHILOKLES. Zeitschrift für populäre Philosophie

Ein Gedanke zu „Heft 23 (2019): Wer hat Angst vor Anthropologie?“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: