Call for Covers: Die Relevanz der Kunst

Philokles 25 (2021): Die Relevanz der Kunst Deadline verlängert! Die Vorstellung, dass sich Kunstwerke immanent, d.h. nur aus sich selbst heraus, genießen, interpretieren und beurteilen lassen, scheint vielen Kunstbegeisterten und Künstler*innen heute mehr und mehr suspekt zu sein. An Kunstwerke und Kunstschaffende wird zunehmend die Forderung gestellt, moralisch gut oder politisch engagiert zu sein und…

Call for Abstracts: Populismus

Philokles 26 (2022): Populismus Unter Populismus wird für gewöhnlich die Behauptung verstanden, dass das Volk von Mächtigen und Eliten getäuscht, ausgenutzt oder unterdrückt wird und dass es geboten sei, den wahren Willen des Volkes gegen diese Mächtigen zur Geltung zu bringen. Diese Behauptung kann zum einen ein Mittel der Rhetorik sein, das zur Mobilisierung und…

Heft 24 (2020): Liebe

Heft 24 zum Download Inhalt Editorial Aufsätze Liebe und Emotionen. Erschöpft sich Lieben im Fühlen? (Anna Mense) Liebe und Konflikte zwischen identitätsstiftenden Werten (Michael Kühler) Liebe und Individualität. Überlegungen zum Phänomen der Unersetzbarkeit (Falk Hamann) Interview Fragen zur Bedeutung der Liebe für den Menschen an die Philosophin Frauke A. Kurbacheran die Theologin Julia Meszarosan den…

Heft 23 (2019): Wer hat Angst vor Anthropologie?

Diese Ausgabe des PHILOKLES vereinigt Beiträge der Tagung Wer hat Angst vor Anthropologie? (Leucorea Wittenberg, 15.–16. Oktober 2016). Der Herausgeber ist Till Ermisch. Heft 23 zum Download

Wird geladen …

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte aktualisiere die Seite und/oder versuche es erneut.

Erhalte Benachrichtigungen über neue Inhalte direkt per E-Mail.